AGB
Inhaltsverzeichnis
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht
- Preise und Zahlungsbedingungen
- Versand- und Lieferbedingungen
- Eigentumsvorbehalt
- Garantie
- Alternative Streitbeilegung
1) Anwendungsbereich
1.1Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) der Firma Shopify International Ltd. (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) gelten für alle Verträge, die zwischen einem Verbraucher oder einem Unternehmer (nachfolgend „Kunde“ genannt) geschlossen werden. ) und dem Verkäufer in Bezug auf alle im Online-Shop des Verkäufers präsentierten Waren und/oder Dienstleistungen. Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.
1.2Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern dienen lediglich der Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2Der Kunde kann das Angebot über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren und/oder Leistungen in den virtuellen Warenkorb gelegt und den Bestellvorgang durchlaufen hat, durch Anklicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die Waren bzw. Leistungen ab /oder im Warenkorb enthaltene Leistungen.
2.3Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- durch Übermittlung einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail); sofern der Eingang der Auftragsbestätigung beim Auftraggeber maßgeblich ist, oder
- durch Lieferung der bestellten Ware an den Kunden; soweit der Eingang der Ware beim Auftraggeber maßgebend ist, oder
- indem er den Kunden zur Zahlung auffordert, nachdem er seine Bestellung aufgegeben hat.
Sofern mehrere der vorgenannten Alternativen vorliegen, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen erstmals eintritt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach der Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt gesendet. Der Verkäufer wird den Vertragstext darüber hinaus nicht zugänglich machen.
2.5Vor Abgabe einer verbindlichen Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen erkennen. Um Eingabefehler besser erkennen zu können, kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers zur Vergrößerung der Bildschirmdarstellung eine wirksame Methode sein.
Sämtliche eingegebenen Daten kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellvorgangs über die übliche Tastatur- und Mausfunktion korrigieren, bis er den den Bestellvorgang abschließenden Button anklickt.
2.6Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass die von ihm für die Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, so dass unter dieser Adresse vom Verkäufer versandte E-Mails empfangen werden können. Insbesondere liegt es in der Verantwortung des Kunden, bei Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von ihm mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versendeten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht zu.
3.2In der Anweisung des Verkäufers zur Stornierung finden Sie detaillierte Informationen zum Abbrechen.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nicht anders angegeben, sind die angegebenen Preise die Gesamtpreise einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Gegebenenfalls die Lieferkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung getrennt angegeben
4.2Die Zahlung kann mit einer der im Online -Shop des Verkäufers genannten Methoden erfolgen.
5) Versand- und Lieferbedingungen
5.1Wenn der Verkäufer anbietet, die Waren zu versenden, wird die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Lieferbereichs an die vom Kunden angegebene Lieferadresse erfolgen, sofern nicht anders vereinbart. Bei der Bearbeitung der Transaktion ist die in der Bestellverarbeitung des Verkäufers angegebene Lieferadresse entscheidend.
5.2Sollte das zugewiesene Transportunternehmen die Ware an den Verkäufer zurücksenden, da die Lieferung an den Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Recht ausübt, effektiv zu stornieren, wenn die Lieferung aufgrund von Umständen über die Kontrolle des Kunden nicht erstellt werden kann oder wenn er vorübergehend für den erhalten Service für eine angemessene Zeit im Voraus.
5.3Die persönliche Sammlung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
5.4Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle einer falschen oder unsachgemäßen Selbstversorgung vom Vertrag abzuheben. Dies gilt nur, wenn der Verkäufer nicht für die Nicht-Supply verantwortlich ist und wenn er eine konkrete Absicherungstransaktion mit dem Lieferanten abgeschlossen hat. Der Verkäufer bemüht sich angemessene Anstrengungen, um die Waren zu erhalten. Im Falle einer Nichtverfügbarkeit oder einer teilweisen Verfügbarkeit der Waren informiert er den Klienten und gewährt ihm sofort die Gegenübertragung.
6) Vorbehalt der Eigentumsrechte
Wenn der Verkäufer Vorauslieferungen zur Verfügung stellt, behält er Eigentümertitel an den gelieferten Waren, bis der geschuldete Kaufpreis vollständig bezahlt wurde.
7) Garantie
7.1Sofern nicht anders festgelegt, gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Haftung für Mängel. Abweichen von der Folgendes gilt Folgendes für Verträge für die Lieferung von Waren:
7.2Wenn der Kunde als Händler fungiert
- Der Verkäufer kann die Art der nachfolgenden Leistung auswählen.
- Für neue Waren beträgt der Begrenzungszeitraum für Ansprüche für Mängel ein Jahr von der Lieferung der Waren.
- Für gebrauchte Waren werden die Rechte und Ansprüche für Mängel ausgeschlossen,
- Die Begrenzungsfrist wird nicht empfohlen, wenn eine Ersatzlieferung im Rahmen des Haftungsumfangs für Mängel erfolgt.
7.3Die oben genannten Haftungsbeschränkungen und Verkürzungen der Begrenzungsdauer gilt nicht
- Schadensersatzansprüche und Erstattung der Ausgaben des Kunden,
- Wenn der Verkäufer den Defekt betrügerisch versteckt hat,
- für Waren, die gemäß ihrer üblichen Verwendung für ein Gebäude verwendet wurden und die seine Defekte verursacht haben,
- Für jede bestehende Verpflichtung des Verkäufers, Aktualisierungen für digitale Produkte in Bezug auf Verträge für die Lieferung von Waren mit digitalen Elementen bereitzustellen.
7.4Darüber hinaus bleibt für Händler die gesetzlichen Begrenzungszeiten für ein gesetzliches Rückgriffsrecht nicht betroffen.
7.5Wenn der Kunde als Verbraucher fungiert, muss der Weiterleitungsvertreter sofort über offensichtliche Transportschäden informiert werden und der Verkäufer muss entsprechend informiert werden. Sollte der Kunde damit nicht einhält, wirkt sich dies nicht auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Ansprüche auf Mängel aus.
8) Alternative Streitbeilegung
8.1Die EU -Kommission bietet auf ihrer Website den folgenden Link zur ODR -Plattform: https://ec.europa.eu/Verbraucher/odr.
Diese Plattform ist ein Eintrittspunkt für außergerichtliche Auflösungen von Streitigkeiten, die sich aus Online-Vertriebs- und Serviceverträgen zwischen Verbrauchern und Händlern ergeben.
8.2Um Streitigkeiten mit dem Verkäufer außergerichtlich zu begleichen, kann sich der Verbraucher an die folgende Entität/IES alternative Streitbeilegung wenden:
Der Verkäufer ist verpflichtet und erklärt, dass er vor diesem/diese alternativen Streitbeilegungseinheit/IES an einem Streitbeilegungsprozess teilnehmen kann.
Darüber hinaus kann die oben erwähnte Online -Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission zur Beilegung von Streitigkeiten verwendet werden.